April 2023
Dein Duft
Die Auswahl eines ätherischen Öls
Es ist gibt über 350.000 Pflanzenarten auf der Erde, wovon etwa 2.300 Arten für die Gewinnung von ätherischen Ölen geeignet sind. Allerdings werden „nur“ bis zu 300 verschiedene Pflanzen dafür verwendet und 100 bis 200 unterschiedliche Öle, je nach Anbieter, im Handel angeboten.
Die Auswahl an ätherischen Ölen ist also groß und umso mehr erfordert es Gespür, die richtige Wahl seiner Düfte zu treffen. Zu Beginn empfiehlt es sich, einzelne Öle kennenzulernen, um dann eine passende Mischung zusammenstellen zu können oder bestimmte Mischungen zu kaufen. Sicherlich ist es auch gut, sich vorab einige Fragen zu stellen.
- Welche Duftvorlieben habe ich?
- Bevorzuge ich lieber Zitrus-, Nadel- oder Blütendüfte?
- Welcher Geruch erinnert mich an positive Momente?
- Welcher Duft könnte zu mir passen?
- In welcher Situation möchte ich ihn anwenden?
Neben diesen und anderen Fragen gibt es weitere Anhaltspunkte, die du ebenfalls beachten kannst.
Ätherische Öle werden in verschiedenen Duftebenen unterteilt - es gibt die Duftnote Kopf, Herz und Basis (auch Fuß genannt). Einige Öle bestehen aus zwei Duftnoten und lassen sich nicht genau zuordnen - die Kopf-Herz-Note und die Herz-Basis-Note. Alle Duftnoten wirken sowohl auf der geistig-seelischen Ebene als auch auf der körperlichen Ebene. Die Einteilung der Duftebenen orientiert sich an den Flüchtigkeitsstufen der Öle und stammt aus der Parfümerieherstellung.
Die Kopfnote ist meist ein frischer, belebender und stimmungsaufhellender Duft, der sich leicht verflüchtigt. Ätherische Öle wie Zitrone, Orange oder Pfefferminze gehören zu dieser Duftnote und sprechen vor allem die geistige Ebene an. Die Herznote wirkt ausgleichend, entspannend und hat eine regenerierende Wirkung, die sich weder schnell verflüchtigt noch stabil ist. Diese Öle benötigen etwas Zeit, um ihren vollen Duft genießen zu können. Zu dieser Duftnote gehören beispielsweise die Rosengeranie und der Lavendel. Diese Düfte wirken vor allem auf seelischer Ebene. Die Basisnote wirkt stabilisierend, erdend und stärkend, die man meist später wahrnimmt, aber der Duft dafür sehr lange anhält. Sandelholz, Weihrauch und Vanille zum Beispiel sind ätherische Öle, die in einer Duftmischung die Kopf- und Herznoten fixieren können. Somit kann sich jeder Bestandteil entfalten und ganzheitlich wirken. Ätherische Öle, die aus zwei Duftnoten bestehen, können eine Duftmischung harmonisieren, so dass eine stimmige Einheit entsteht. Generell sollte eine Ölmischung aus allen genannten Duftnoten bestehen, um die Synergie herzustellen.
Duftvorlieben können sich im Laufe des Lebens immer wieder ändern oder variieren je nach Stimmung und Wohlbefinden. Deswegen ist das Wichtigste bei der Auswahl eines ätherischen Öls die eigene Intuition und ein gutes Buch.
Für das Erspüren deiner Düfte und die Zusammenstellung deiner ganz persönlichen Duftmischung empfehle ich das Buch „Aromatherapie für die Seele“ von Diana Zenz, Diplomierte Aromapraktikerin und Seelenduft-Coach. Die optische Aufmachung und die schönen Bilder laden ein, die Welt der Düfte kennen und schätzen zu lernen. Es geht hier nicht nur um die Auswahl eines passenden ätherischen Öls, sondern um Düfte, die deine Seele berühren und wahre Begleiter für dein Leben werden. Diese Fachliteratur beinhaltet keine reinen Fakten, sondern ist eine gelungene Erzählung von Diana Zenz.
Sie beschreibt ausführlich die Wahrnehmung und Wirkung von Düften und berichtet über die interessante Geschichte der Aromen, die schon vor Tausenden Jahren begann. Pflanzen in jeglicher Art und Form aus den verschiedensten Ländern der Welt sind bis heute bedeutend und beliebt. Wobei du die Unterschiede zwischen künstlichen und natürlichen Duftstoffen kennenlernen wirst. Und dann begibst du dich auf deine Duftreise, bei der du nicht nur die beschriebenen Duftnoten betrachtest, sondern vor allem auch die feinstoffliche Ebene. Diana Zenz erklärt dir in Bezug auf verschiedene ätherische Öle das System des Yin und Yang, der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft und Feuer), der Chakren sowie der Sternzeichen. Des Weiteren gibt sie auch Öl-Empfehlungen zu geistigen und seelischen Themen wie Klarheit, Kreativität oder Vertrauen sowie zur Beeinflussung von Emotionen.
Um deinem individuellen Duft noch näher zu kommen, gibt es sogenannte Duft-Spür-Übungen mit Fragen, die Erinnerungen wecken oder zum Nachdenken anregen. Sehr gelungen sind die Porträts der ätherischen Öle, bei denen das Wesen und die Wirkungsweisen der Pflanzen in Bezug auf Lebensthemen so beschrieben sind, dass du diese Energie spüren kannst.
Wenn du eine Auswahl deiner ätherischen Öle getroffen hast und diese als Duftspray, Naturparfüm oder Körperöl verwenden möchtest, wird dich das Kapitel der dafür benötigten Basisstoffe interessieren. Da die Mischung der ätherischen Öle für ein Duftprodukt entscheidend ist, erklärt dir Diana Zenz ausführlich, wie du die „Kunst des Mischens“ vornimmst und gibt Anleitungen hierzu.
Das Buch beinhaltet außerdem Rezepte zu verschiedenen Themen mit passenden ätherischen Ölen, die hinsichtlich des Themas beschrieben sind. Jedes Kapitel enthält wertvolle Anregungen und Tipps. Sie laden zum Nachschlagen und Verweilen ein. Es ist immer wieder inspirierend…
Mein aktueller Beitrag soll dir die Auswahl deiner ätherischen Öle erleichtern und Freude bereiten. Was du davon beherzigst und wie du die Düfte letztendlich kennenlernen möchtest, bleibt deine persönliche Entscheidung. Hierzu gibt es keine Anleitung. Du musst nicht spirituell veranlagt sein, aber dennoch solltest du neugierig und offen bei der Wahl deiner Düfte bleiben. Deine Aufmerksamkeit und Intuition sowie bestimmtes Wissen über ätherische Öle und ihre Verwendung werden dich deinem individuellen Duft instinktiv näherbringen.
Lass dich auf deiner Duftreise von Diana Zenz begleiten! Ihre ganzheitliche Betrachtungsweise, Feinfühligkeit und Kreativität sowie ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrungen machen sie zu einer inspirierenden Persönlichkeit.
Aromatherapie für die Seele
Mit natürlichen Düften das eigene Selbst entfalten