August 2023
Erfrischung gewünscht?
Das kühlende Kraut
Beliebt in Zahnpasta, Mundwasser, Kaugummi, Bonbons, mit Schokolade, als Tee, Likör oder in Erfrischungsgetränken. Eine bekannte und beliebte Gewürz- und Heilpflanze aus England sorgt seit dem 17. Jahrhundert für Aufsehen. Sie entstand durch eine Kreuzung verschiedener Minzarten und gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (lat.-botanisch: Lamiaceae) - die Echte Pfefferminze (lat.-botanisch: Mentha x piperita L.). Mittlerweile wird sie auf der ganzen Welt in Regionen mit einem milden Klima angebaut. Die beste Qualität findet man allerdings im Ursprungsland England und in Italien. Dieses Kraut wird gerne frisch, getrocknet oder zur Gewinnung eines ätherischen Öls verwendet.
Die Echte Pfefferminze verdankt ihren charakteristischen Duft und Geschmack mit ihrem kühlenden Effekt dem Inhaltsstoff Menthol. Dieser gehört zu den sogenannten Monoterpenalkoholen, die in einem ätherischen Öl für eine aufhellende Stimmung sorgen und zugleich Entspannung bringen. Menthol klärt und öffnet den Geist, wirkt konzentrationsfördernd sowie anregend, steigert die Wahrnehmung und hilft den Fokus zu finden. Es belebt, stärkt die Nerven, fördert die Durchblutung und wirkt krampflösend wie auch schmerzlindernd. Zudem reguliert es das Verdauungssystem, wirkt entzündungshemmend und entgiftet. Menthol regt die Thermorezeptoren der Haut an und erzeugt so eine Kühle. Dies führt auch zu einer Verbesserung der Atmung, wobei es sich um eine rein subjektive Wahrnehmung handelt.
Die Echte Pfefferminze ist ein Kraut, das flachwüchsig mit oberirdischen Ausläufern wächst. Die Stiele mit ihren glatten, ovalen, spitzzulaufenden Blättern wachsen aufrecht als Staude. Von Juni bis September trägt sie kleine rot-violette Blüten in Ährenform. Geerntet wird zweimal im Jahr, im Juni und im August. Für die Gewinnung von naturreinem ätherischem Pfefferminzöl werden bis zu 100 kg Pflanzenmaterial benötigt, um einen Liter Öl herzustellen. Dies geschieht mittels der Wasserdampfdestillation, bei der das Kraut auf ein Gitter über heißem Wasser gegeben wird. Der aufsteigende Wasserdampf löst das ätherische Öl und steigt nach oben. Das entstandene Kondenswasser mit den gelösten Inhaltsstoffen wird über ein gekühltes Rohrsystem geleitet und in einem Behälter aufgefangen. Das gewonnene ätherische Öl ist leichter als Wasser und schwimmt auf der Wasseroberfläche. Es ist hell, klar und dünnflüssig und gehört zur Duftnote Kopf.
Die Inhaltsstoffe des gewonnenen ätherischen Pfefferminzöls aus Juni zu dem aus August unterscheiden sich. Im August ist der Anteil des Menthols deutlich höher als im Juni und kann bis zu 90% im ätherischen Öl enthalten sein. Eine hochkonzentrierte Erfrischung, die wohldosiert und mit Bedacht zu genießen ist. Für eine sanfte Anwendung im Hochsommer oder im Sommerurlaub eignet sich die Verwendung des Pfefferminzhydrolats, das während der Wasserdampfdestillation entsteht. Es ist das kondensierte Wasser, das die wasserliebenden Inhaltsstoffe der Pfefferminze aufgenommen hat. Nach dem Abschöpfen des aufschwimmenden ätherischen Öls mit den fettlöslichen Inhaltsstoffen, erhält man dieses Nebenprodukt, das eine ebenso große Bedeutung hat wie das ätherische Öl selbst.
Du kannst das Pfefferminzhydrolat besonders gut als Körperspray an einem heißen Tag verwenden. Es erfrischt dich sofort und stabilisiert deinen Kreislauf. Leichte Spannungen, vor allem im Kopf- und Nackenbereich verschwinden. Deine schweren Beine werden gestärkt und die Lymphflüssigkeit kann besser abtransportiert werden. Nach einem Insektenstich kannst du das Hydrolat verwenden, um den Juckreiz und der entstandenen Rötung und Schwellung entgegenwirken.
Das Pfefferminzhydrolat sollte keine Zusätze zur Konservierung enthalten. Deswegen solltest du darauf achten, dass es immer frisch in einer Sprühflasche ist und du es gut lagerst, um Verkeimungen zu vermeiden. Nach Anbruch einer Flasche solltest du es bei einer konstanten Temperatur (kühl) und dunkel aufbewahren und innerhalb von 6-8 Wochen aufbrauchen. Bei sehr guter Lagerung kann das Pfefferminzhydrolat auch länger haltbar sein.
Die Echte Pfefferminze ist einzigartig in ihrer Minzverwandtschaft. Zwar ist sie ein Hybrid aus zwei von etwa 30 verschiedenen Minzarten, aber der hohe Mentholgehalt ist außergewöhnlich. Ihr intensiver Geschmack, der an Pfeffer erinnert oder zumindest genauso stark ist, verleiht dem Kraut seinen Namen. Außerdem ist sie die einzige Minzart, die nicht nur Gewürzpflanze, sondern auch eine bedeutende Heilpflanze ist.