September 2023
Muskatellersalbei
Inspiration - Fantasie - Kreativität
Die Blütezeit des Muskatellersalbei endet nun und gleichzeitig beginnt die Weinlese. Nicht nur im Mittelalter war diese Zeit für die Winzer entscheidend. Dennoch gibt es einen Unterschied zum heutigen Zeitalter. Das blühende Muskatellersalbeikraut wurde damals bewusst beim Weinanbau eingesetzt, um später den Wein damit zu aromatisieren und zu veredeln. Manche behaupten auch, dass die Veredlung mit Muskatellersalbei die berauschende Wirkung des Alkohols verstärken sollte. Heute vermutet man allerdings, dass minderwertiger Wein damit gestreckt wurde, um ihn geschmacklich aufzuwerten und besser verkaufen zu können. Der verstärkte Rausch rührte wohl daher, dass man dementsprechend mehr von diesem süffigen Traubensaft konsumierte und somit tiefer ins Glas geblickt hat, als einem manchmal lieb war.
Der Genuss von einem Glas Wein oder die Wahrnehmung des Duftes von Muskatellersalbei kann eine ähnliche Wirkung haben - stark entspannend, entkrampfend, ausgleichend, inspirierend, fröhlich stimmend, euphorisierend und schlaffördernd. Beides lädt zur Wiederholung ein und der Duft des ätherischen Öls wird dich mindestens genauso faszinieren wie ein guter Wein. Muskatellersalbei wird dich beim ersten Riechen beflügeln, sodass du deinen seelischen Ballast abwerfen kannst. Deine gewonnene Freiheit wird dir Klarheit geben und dir helfen, deine innere Mitte zu finden. Muskatellersalbeiöl öffnet deinen Geist, regt dich zum Fantasieren an und unterstützt deine Kreativität. Ebenso fördert es dein Erinnerungsvermögen und verschafft dir so einen Zugang zu dir selbst und deinen Wünschen. Bei deinem persönlichen Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt kann dieser Duft ein guter Begleiter sein, der dich immer wieder ermutigt, dir beisteht und wenn nötig, dir neue Perspektiven aufzeigt. Auf diesem Weg wird deine Empathie verstärkt und die Kommunikation gefördert, ohne dich dabei selbst zu verlieren. Alles in allem ist das ätherische Muskatellersalbeiöl eine wunderbare Stärkung deines eigenen Ichs in vielfältigen Lebenslagen.
Der Duft ist zunächst sehr frisch und klar. Wenn sich die Duftnuancen entfalten, erkennt man den krautigen Charakter mit seinen Einflüssen von Zitrusfrüchten. Etwas später wirkt der Duft etwas herb und würzig, aber zugleich auch lieblich und warm. Das ätherische Öl ist recht stabil und gehört zur Duftnote Herz-Basis. Muskatellersalbei gehört also zu den Zwischennoten und kann sowohl als Herznote als auch als Basisnote eingesetzt werden. Er verbindet diese Duftnoten besser miteinander und ergibt bei einer Ölmischung eine gelungene Einheit.
Was du noch über den Muskatellersalbei erfahren solltest:
- Salvia sclarea (lat.-botanisch) gehört zu den Lippenblütengewächsen (lat.-botanisch: Lamiaceae) und ist eine Heil- und Gewürzpflanze, die schon Hildegard von Bingen zu schätzen wusste.
- Die Heimat des Muskatellersalbeis ist der Mittelmeerraum und mittlerweile auch Frankreich und Russland für die Gewinnung des ätherischen Öls.
- Das Kraut wächst als Staude und kann über einen Meter hoch werden. Der Hauptstängel ist kräftig und bildet mehrere Seitentriebe mit großen grau-grünen Blättern. Die rosa-violetten Blüten in Rispenform beginnen im Mai zu blühen und verströmen einen intensiven Duft.
- Die Erntezeit beginnt erst im Juli. Dann wird das blühende Kraut verarbeitet und das ätherische Öl mittels der Wasserdampfdestillation gewonnen. Für einen Liter Muskatellersalbeiöl benötigt man etwa 120 kg Pflanzenmaterial.
- Muskatellersalbei ist mit dem Echten Salbei (lat.-botanisch: Salvia officinalis) verwandt, der allerdings nur halb so groß wird. Abgesehen von der Größe unterscheiden sich aber vor allem ihre Inhaltsstoffe. Bei der Verwendung dieser ätherischen Öle sollte nie eine Verwechslung stattfinden. Muskatellersalbei ist bei einer physiologischen Dosierung (0,5-1 %) ein gut verträgliches Öl, wobei Salbeiöl mit Vorsicht anzuwenden ist. Die Erfahrung eines Aromatherapeuten ist bei der Verwendung wünschenswert, denn der Hauptinhaltsstoff Thujon kann bei unsachgemäßem Gebrauch zu neurotoxischen Problemen führen oder abortiv (abtreibend) wirken.
- Muskatellersalbeiöl ist vor allem für Frauen jeden Alters eine wohltuende Unterstützung bei hormonellen Schwankungen und Veränderungen. Hier empfiehlt sich eine sanfte Anwendung mit dem Hydrolat.
- Das ätherische Öl ist beliebt für einen Raumduft, Ölmischungen für die Badewanne sowie Körper- und Massageöle und als Bestandteil eines Naturparfums. Ebenfalls findet man Muskatellersalbeiöl in einigen Naturkosmetikprodukten, da es leicht entzündungshemmend und hautpflegend wirkt.
- Und es gehört zu den wirksamsten „Anti-Stress-Ölen“…
…um deiner Fantasie bei einem Glas Wein freien Lauf zu lassen.