Oktober 2023
„My home is my castle.“
Raumbeduftung & Aromaküche
Dieses englische Sprichwort aus dem 17. Jahrhundert hat eine große Bedeutung. Die Übersetzung „Mein Haus ist meine Burg“ forderte den Schutz der Privatsphäre und das Recht der Verteidigung des eigenen Heimes. Heute bezieht sich das Sprichwort meist auf die Inneneinrichtung und das Wohlfühlambiente. „Mein Haus ist mein Schloss“ ist wohl nun eine bessere Übersetzung. Es drückt die Verbundenheit mit unserem Zuhause aus, der als sicherer Rückzugspunkt dient und so eingerichtet ist, dass es für jeden stimmig ist.
Die Tage werden wieder kürzer und der Herbst steht vor der Tür. Mach’s dir schön und gemütlich! Angenehme Düfte in den eigenen vier Wänden können die bunte Jahreszeit stimmungsvoll untermalen, wie die leise Musik im Hintergrund. Düfte und Aromen, die an den Sommer erinnern – im Garten, auf dem Balkon, in der Natur, daheim oder irgendwo im letzten Urlaub. Die Auswahl an einzelnen Düften und Duftmischungen ist groß, sodass du sicherlich für jede Gelegenheit etwas findest. Nicht nur, um in Erinnerungen zu schwelgen, sondern auch für deine individuelle Raumduftgestaltung - um Emotionen zu wecken, die Konzentration zu fördern oder auch zur Luftreinigung mit einem Duft deiner Wahl.
Zur Raumbeduftung stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Davon möchte ich dir Folgende vorstellen:
- Der Duftstein besteht aus Ton, ist klein, dekorativ und einfach in der Verwendung. Verschiedene Figuren und Elemente mit und ohne Untersetzer können in einem kleinen Raum (bis zu 5 m²) ihren Platz finden. Oder sie werden an einem gewünschten Ort im Raum platziert, z.B. auf dem Schreibtisch. Je nach Duftintensität benötigt man 3-5 Tropfen ätherisches Öl, die man auf den Duftstein tropft. Dieses verflüchtigt sich und der Duft entsteht ganz ohne Hilfsmittel. Bei Verunreinigungen des Tonsteins kann man diesen entweder auskochen oder mit einem neutralen Allzweckreiniger abbürsten. Sollte dies nicht ausreichen, dann empfiehlt sich die Verwendung von Alkohol oder einen speziellen Reiniger für Raumbeduftungsgeräte.
- Die Duftlampe oder Aromalampe hat Tradition. Sie besteht aus einer Wasserschale und einer Halterung mit Teelicht. Ihr Design und das Kerzenlicht sorgen für ein wohnliches Ambiente. Sie eignet sich für Räumlichkeiten mit einer Größe bis zu 25 m². Die Wasserschale mit dem ätherischen Öl (3-8 Tropfen) wird durch das Teelicht erwärmt und verdampft. Der Duft breitet sich langsam im gesamten Raum aus. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht komplett verdampft ist, damit die Restbestände des ätherischen Öls nicht verbrennen. Nach der Verwendung sollte die Wasserschale gereinigt und gelegentlich entkalkt werden. Eine intensive Reinigung kann mit Alkohol oder dem speziellen Reiniger für Raumbeduftungsgeräte erfolgen.
- Der Duftstecker ist praktisch und effektiv. Es handelt sich um ein Raumbeduftungsgerät für die Steckdose, das relativ schnell einen Raum (bis zu 20 m²) beduften kann. Dieser Stecker besitzt eine kleine Metallschale, in der man das ätherische Öl (10-20 Tropfen) gibt. Dann wird der Duftstecker eingeschaltet und der Duft verbreitet sich durch die elektrische Erwärmung. Nachdem sich das ätherische Öl verflüchtigt hat, kann man die Metallschale einfach auswischen und bei Bedarf mit Alkohol oder dem speziellen Reiniger für Raumbeduftungsgeräte nachreinigen.
- Der Aromadiffuser oder Aromavernebler ist ebenfalls ein elektrisches Raumbeduftungsgerät. Er besitzt eine Wasserschale, in der man das Wasser und die ätherischen Öle füllt. Durch Ultraschallvibrationen wird diese Mischung vernebelt und der Duft verteilt sich in einem Raum bis zu 40 m². Je nach Beduftungsgerät, Größe des Raumes und Duftintensität benötigt man einige Milliliter Wasser und bis zu 15 Tropfen ätherisches Öl. Nach der Verwendung sollte das restliche Wasser weggeschüttet und die Schale mit einem Tuch ausgewischt werden. Bei Bedarf sollte entstandener Kalk entfernt werden.
- Der Diffuser „Daolia“ ist ein besonderes elektrisches Raumbeduftungsgerät, weil es das reine ätherische Öl mittels der Kaltzerstäubung vernebelt. So bleiben alle Duftmoleküle erhalten und vor allem große Wohnbereiche (bis zu 100 m² und mehr) können ausreichend beduftet werden. Der Holzfuß mit dem Glasaufsatz wirkt sehr dekorativ. Je nach Dauer der Beduftung und Größe des Raumes füllt man 20-50 Tropfen ätherisches Öl in das Glasgefäß und schaltet das Gerät ein. Nach der Verwendung sollte das restliche Öl ausgeleert werden oder am besten vernebelt sein. Gelegentlich sollte das Gerät mit Alkohol oder dem speziellen Reiniger für Raumbeduftungsgeräte gereinigt werden, damit Rückstände der ätherischen Öle entfernt werden.
Der Vorteil bei einem Duftstecker und dem Daolia Diffuser besteht darin, dass du das ätherische Öl nicht verdünnst und es sich pur verflüchtigt oder im Raum vernebelt wird. Bei mittleren und großen Räumen verteilen sich die Duftmoleküle sehr gut, halten sich lange in der Luft und du kannst alle Duftnuancen wahrnehmen.
Neben diesen Möglichkeiten der Raumbeduftung kann auch die Küche als „Raumbedufter“ zum Ambiente beitragen. Ein köstlicher Duft während des Kochens, der sich in der gesamten Wohnung verteilt, kann genauso anregend sein wie der Duft einer ätherischen Ölmischung. Auch das Schmecken der Aromen in dem zubereiteten Essen hängt vom Riechen ab. Der Geschmackssinn ist sehr einfach in seiner Funktion und kann nur wenige Aromen bestimmen. Erst das Zusammenspiel von Geruchs- und Geschmackssinn ist entscheidend, ob es uns schmeckt oder nicht.
Die Aromaküche verwendet zur Beduftung von Speisen und Getränken ätherische Öle und Hydrolate. Auch „parfümiertes“ Öl, Salz und Zucker werden eingesetzt, um den Geruchssinn anzuregen und den Appetit zu fördern. Neben dieser Möglichkeit der Verfeinerung von Speisen und Getränken sollte man allerdings nicht auf frische und getrocknete Kräuter verzichten. Die Aromaküche ist eine wohlschmeckende Erweiterung, um seinem Essen das gewisse Etwas zu geben, aber kein Ersatz für Kräuter und Gewürze. Für die Dosierung bestimmter ätherischer Öle in der Küche benötigt man Fingerspitzengefühl, so dass sich manchmal die Verwendung von Würzölen oder Würzsalzen empfiehlt.
Wenn die Raumbeduftung deine Erinnerungen an den Sommer geweckt hat, so kann vielleicht eine mediterrane Gewürzmischung in deinem Essen diese Gedanken vertiefen. Basilikum, Rosmarin, Thymian & Co. sind beliebte Kräuter, die nicht nur in der südeuropäischen Küche gerne verwendet werden. Alle drei Kräuter sowie weitere Gewürzpflanzen findest du in dem Gewürzöl „Bella Italia“ und in dem Meersalz mit Bio-Kräutern und Blüten. Guten Appetit!
Zu guter Letzt noch eine wissenswerte Information für deine Auswahl eines ätherischen Öls:
Das ätherische Öl des Basilikums, Rosmarins und Thymians ist in mehreren Typen erhältlich. Je nach Klima, Boden, Sonneneinstrahlung, geographischer Lage und Umwelteinflüssen entwickelt sich jede Pflanze unterschiedlich. Damit sie an ihrem Standort geschützt gedeihen kann, variiert die Konzentration ihrer Inhaltsstoffe (Wirkstoffe). Je nachdem, welcher Inhaltsstoff dominiert, erhält das ätherische Öl einen sogenannten Chemotypen. Aufgrund dieser Tatsache unterscheiden sich auch die Wirkungsweisen der ätherischen Öle. Grundsätzlich sind diese gleich, aber jeder Typ bringt auch seine individuellen Eigenschaften mit.
Basilikum, lat.-botanisch: Ocimum basilicum
Bekannte Chemotypen mit folgenden individuellen Eigenschaften:
Basilikum Ct. Linalool – mild, hautpflegend, beruhigend, appetitanregend
Basilikum Ct. Methylchavicol – intensiv, hautreizend, entspannend, stärkend, entkrampfend
Rosmarin, lat.-botanisch: Rosmarinus officinalis
Bekannte Chemotypen mit folgenden individuellen Eigenschaften:
Rosmarinöl Ct. Cineol – reinigend, klärend, schleimlösend, konzentrationsfördernd
Rosmarinöl Ct. Borneon – stimulierend, wärmend, kräftigend, vitalisierend
Rosmarinöl Ct. Verbenon – entgiftend, verdauungsfördernd, belebend, erfrischend
Thymian, lat.-botanisch: Thymus vulgaris
Bekannte Chemotypen mit folgenden individuellen Eigenschaften:
Thymianöl Ct. Linalool – mild, ausgleichend, vitalisierend, entkrampfend, hautpflegend
Thymianöl Ct Thymol – intensiv, stärkend, antiseptisch, schleimlösend, durchblutungsfördernd, verdauungsfördernd, hautreizend
Thymianöl Ct. Thujanol (aus einer wildwachsenden Pflanze, die man nicht kultivieren kann) - entkrampfend, schmerzstillend, nervenstärkend, entzündungshemmend
Neben diesen genannten Beispielen gibt es noch weitere Chemotypen sowie Pflanzen, die ebenfalls ein ätherisches Öl mit verschiedenen Anteilen ihrer Inhaltsstoffe besitzen. Beim Kauf solltest du also darauf achten, dass dies für deine Bedürfnisse passend und vor allem verträglich ist.